Moderne Technologie als Unterstützung bei der Gutachtenerstellung
In der Sachverständigenbranche für Elektro- und Photovoltaikanlagen hat sich in den letzten Jahren ein bedeutender Wandel vollzogen. Angetrieben durch die Verwendung komplexer Geräte und Anlagen werden neue Prüfverfahren benötigt. Von Thermografie und Elektrolumineszenz über Netzqualitätsmessungen bis hin zur Drohneninspektion – diese innovativen Verfahren haben nicht nur die Präzision und Effizienz der Prüf- und Gutachtenerstellung erheblich verbessert, sondern auch die Methoden der Sachverständigen grundlegend verändert. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den technologischen Fortschritt in der Elektro- und PV-Gutachtenbranche und die damit verbundenen Vorteile.

3D-Röntgenprüfung
In der Elektrotechnik ist die Fehlersuche und Analyse von Bauteilen nach einem Schaden essenziell, insbesondere bei Brandfällen oder anderen sicherheitsrelevanten Vorfällen. Die 3D-Röntgenprüfung bietet hierbei eine hochpräzise, zerstörungsfreie Analysemethode, die tiefergehende Einblicke in elektrische und elektronische Bauteile ermöglicht.

Thermographie
Die Thermographie ist eine kontaktlose, zerstörungsfreie Methode, die Oberflächentemperaturen mittels Infrarotstrahlung erfasst. Sie wird von Sachverständigen in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um verdeckte Schäden, Defekte oder Anomalien zu erkennen. Besonders in der Elektrotechnik, Bauwerksdiagnostik, Branduntersuchung und Maschinenprüfung bietet die Thermographie wertvolle Erkenntnisse.

Elektrolumineszenz
Die Elektrolumineszenz (EL)-Analyse ist eine hochempfindliche, zerstörungsfreie Prüfmethode, die zur Untersuchung von PV-modulen eingesetzt wird. Sie ermöglicht es, verdeckte Schäden, Materialfehler und Leistungsdefizite frühzeitig zu identifizieren.

Hochstrommessungen und Lastsimulation
Die Schleifenimpedanzmessung mittels Hochstrommessung und Lastsimulation sind zentrale Methoden für die Bewertung der elektrischen Sicherheit, Netzqualität und Belastbarkeit von elektrischen Installationen. Diese Prüfverfahren helfen Sachverständigen, Fehler zu identifizieren, über der Normkonformität zu überprüfen und präzise Messwerte zu erhalten.

Netzqualitätsmessungen und Lastgang-Analysen
Netzqualitätsmessungen (Power Quality, PQ-Messungen) und Lastgang-Analysen sind entscheidende Prüfmethoden zur Beurteilung der Spannungsqualität, Netzstabilität und Energieeffizienz in elektrischen Anlagen.

Drohneninspektion
Die Drohnenfotografie ist eine moderne und effiziente Methode zur Inspektion, Analyse und Dokumentation von elektrischen Anlagen und Photovoltaik-Systemen. Sie ermöglicht eine schnelle, präzise und sichere Bewertung von Anlagen, ohne dass aufwendige oder gefährliche Inspektionsmethoden wie Gerüste, Kräne oder Kletterarbeiten notwendig sind.