Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Röntgenuntersuchungen in der Schadensanalyse


Bedeutung der 3D-Röntgenprüfung in der Elektrotechnik

In der Elektrotechnik ist die Fehlersuche und Analyse von Bauteilen nach einem Schaden essenziell, insbesondere bei Brandfällen oder anderen sicherheitsrelevanten Vorfällen. Die 3D-Röntgenprüfung bietet hierbei eine hochpräzise, zerstörungsfreie Analysemethode, die tiefergehende Einblicke in elektrische und elektronische Bauteile ermöglicht, z. B.:

  • Untersuchung von beschädigten Sicherungen, Schaltungen und sonstiger Bauteilen: Identifikation von Schwachstellen und Rekonstruktion der Schadensursache.
  • Erkennung innerer Strukturen ohne Öffnung oder Zerstörung der Probe: Verbindungen und Bauteile können überprüft werden, selbst wenn das Gehäuse durch Brand beschädigt wurde oder nach der Untersuchung weiter verwertet werden muss.
  • Feststellung von Materialermüdung oder Herstellungsfehlern: Dies ist besonders wichtig bei der Frage, ob ein technischer Defekt als Brandursache infrage kommt.

 

3D-Röntgenprüfung für elektrotechnische Gutachten

Die 3D-Rekonstruktion auf Basis von Computertomographie (CT)-Aufnahmen ermöglicht eine präzisere Bewertung von Schäden und hilft Sachverständigen bei der Ursachenanalyse:

  • Rekonstruktion von Brandursachen in elektrischen Anlagen: Durch detaillierte Analyse können Sachverständige feststellen, ob und wann bestimmte Abläufe mit hoher Wahrscheinlichkeit stattgefunden haben könnten.
  • Ermittlung von Materialverformungen durch äußere Einflüsse, wie Kraft und Wärme: Metallkontakte, Sicherungen oder Baugruppen können durch die Rekonstruktion in ihrer aktuellen Form visualisiert werden ohne diese zu beschädigen.
  • Erkennung von Manipulation oder Sabotage: 3D-Röntgenprüfung helfen, festzustellen, ob absichtliche Manipulationen, z. B. überbrückte Sicherungen oder nicht normgerechte Umbauten, zum Schaden führten.

 

Vorteile für die Sachverständigenprüfung in der Elektrotechnik

  • Nicht-invasive Untersuchung: Kein Zerlegen der Bauteile notwendig, wodurch Beweise erhalten bleiben.
  • Hochauflösende Analyse: Erkennung kleinster Schäden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
  • Digitale Sicherung und Visualisierung: 3D-Modelle ermöglichen eine detaillierte Beweisführung und Dokumentation für Gutachten oder Gerichtsverfahren.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Vergleichsweise schnellere Untersuchung als zerstörende Prüfverfahren.

 

Der Einsatz von CT-Aufnahmen und der anschließenden 3D-Rekonstruktionen in der Schadensanalyse ist ein entscheidender Fortschritt, um Unfälle, Brände, Materialfehler und elektrische Defekte präzise zu analysieren . Durch die zerstörungsfreie Untersuchung und detaillierte digitale Visualisierung lassen sich Schäden objektiv bewerten und fundierte Gutachten erstellen.